3. Teil: Verweise, auch genannt "Hyperlinks":

Dies ist ein einfacher Hyperlink zu meiner Homepage im Internet. Der Quelltext dafür lautet:
Dies ist ein einfacher <a href="http://berlin.all.de/˜sunrise/index.html" target="pit">Hyperlink</a> zu meiner Homepage im Internet.
Das Attribut "target" sorgt nur dafür, daß die Seite in einem neuen Fenster namens "pit" geöffnet wird, was sich im DAS anbietet, damit die Verweise nicht störenderweise im Frame mit deiner Wohnung geöffnet werden, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Wie du siehst, ist nur das Wort "Hyperlink" zwischen "<a ...>" und "</a>" eingeschlossen und fungiert daher als Link-Wort. Der Rest des Textes hat außer dem Informationsgehalt (über den man sich manchmal streiten kann *ggg*) keine Verweisfunktion. Ob ein unterstrichenes Wort nun ein Link ist, kannst du feststellen, indem du den Mauszeiger darüber bewegst; wird der Zeiger zu einer Hand, ist das ein Link, wenn nicht ist dieses Wort nur unterstrichen.
Hier wird ein Bild
Bildverweise
als Hyperlink benutzt.
Hierbei wurde wieder das Verweis-Tag "<a href="..."...>" ... "</a>" benutzt, jedoch wurde statt eines Textes das Bild-Tag "<img src="..."...>" eingesetzt. Damit wird das eingebundene Bild zum Verweis auf eine andere Internetseite. Wenn du jetzt direkt nach dem Bild-Tag noch Text schreibst, wird dieser auch zum Verweis mit dem selben Ziel im Netz, wie das Bild.
Der Quelltext hierfür lautet also:
Hier wird ein Bild<br><a href="http://berlin.all.de/˜sunrise/index.html" target="pit"><img src="http://stargate.all.de/˜sunrise/images/falming.gif" alt="Blidverweise" widht="128" height="70" border="0"><br>[... hier eventuell noch Text, falls gewünscht]</a>
Eine andere Form von Verweisen sind eMail-Verweise. Hier wird nicht auf eine andere Internetseite verwiesen, sondern dere Verweis als eMail-Link genutzt. Klickt jetzt jemand auf diesen Link sollte sich sein Mail-Programm öffnen und eine neue eMail generiert haben, in welcher schon der Empfänger der eMail steht.
Dazu wird auch das Verweis-Tag "<a href...>" genutzt, allerdings wird hierbei keine http://...-Adresse angegeben, sondern die eMail-Adresse in folgender Form:
 
mailto:pitpalme@sunrise.berlin.all.de
 
Der Quelltext für dieses Beispiel sieht also so aus:
Eine andere Form von Verweisen sind <a href="mailto:pitpalme@sunrise.berlin.all.de">-Verweise.
Anstelle von pitpalme@sunrise.berlin.all.de solltest du natürlich deine eMail-Adresse eingeben *g* oder jede beliebige andere, falls du möchtest, daß man andere Leute anschreibt.
Auch bei diesem Verweis wird der Text zwischen "<a href...>" & "</a>" als Verweis benutzt und hervorgehoben, und auch hier sind wieder Bilder erlaubt. Als Beispiel kannst du dir ja mal meine Homepage anschauen (entweder die Verweise oben nutzen, oder den Verweis am Ende dieser Seite), auf der ersten Seite ist ein Bild, in dem ein Brief zwischen 2 Computer rumfliegt, welches gleichzeitg als eMail-Verweis fungiert.
zuück zum 2. Teil weiter zum 4. Teil
zu meiner Homepage geht's hier lang

letztes Update: