2. Teil: Einbinden von Bildern:
![]() |
Dieses Bild heißt "weris.gif" (die komplette "URL" [
Uniform
Resource
Locator
= Einheitliche genormter Standort] lautet in diesem Fall
http://berlin.all.de/˜sunrise/images/weris.gifwie dir ein Blick unter die rechte Maustaste auf dem einen oder anderen Weg bestätigen wird. Dieses Bild hat als alternative Text "Wer ist online", was du nur feststellen kannst, wenn du in deinem Browser das Laden von Bildern in den Einstellungen unterdrückst, oder während der Ladezeit des Bildes (mehr oder weniger) kurz sehen kannst. D.h., wenn jemand dieses Bild nicht geladen kriegt (aus Versehen oder mit Absicht) sieht er / sie / es stattdessen diesen Text. Damit die Formatierung der Seite ingesamt beim "Nicht-Laden" des Bildes nicht verloren geht, habe ich die Attribute "width" & "height" eingebunden, obwohl ich die Originalgröße des Bildes benutze. Die Größe eines Bildes (Höhe x Breite) kriegst du mit jedem anständigen Bildbetrachter raus, die meisten können dir irgendwo die Bildeigenschaften anzeigen. Der komplette Befehl, mit dem dieses Bild eingebunden ist lautet also: |
<img src="http://berlin.all.de/˜sunrise/images/weris.gif" alt="Wer ist online" width="220" height="94" border="0"> |
|
Und so sieht das Ganze aus, wenn über
|
Der Quelltext dafür sieht wie folgt aus: | Und so sieht das Ganze aus, wenn über<p><img src="http://berlin.all.de/˜sunrise/images/weris.gif" alt="Wer ist online" width="220" height="94" border="0"></p> und unter dem Bild Text stehen soll. |
zuück zum 1. Teil | weiter zum 3. Teil |
zu meiner Homepage geht's hier lang |
letztes Update: