1. Teil:Grundlagen

Als erstes wollte ich hier mal erklären, wie eine HTML-Seite generell aufgebaut ist ... für die unter euch, die eventuell auch mal eine zusammenzimmern wollen *g* *gruß an Housten*
Damit im Chaos des Internet überhaupt etwas funktioniert, gibt es auch hier ein paar einfache Regeln, die jeder beachten sollte.
Eine HTML-Seite ist grundsätzlich einfacher ASCII/ANSI-Text, damit der Browser diesen richtig interpretieren und eure Gestaltungswünsche erfüllen kann gibt es sogenannte "TAGS". Diese sind sozusagen die Steuerzeichen für den Browser und daher geht es ohne diese nicht ... d.h. für euch:
ein bischerl müßt Ihr schon lernen, wenn ihr nette Sachen zusammenbringen wollt (immer nur nachschlagen, wenn man's braucht geht auf die Telefonrechnung *GRINS*).
Die Grundlegenste Sache ist die generelle Struktur einer HTML-Seite:

<HTML>
<HEAD>
<TITLE>
Seitentitel (erscheint in der Titelleiste)
</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
... Seiteninhalt, sprich dein Text mit allem Drum und Brimborium ...
.
.
.
</BODY>
</HTML>
Was ihr hier links seht, ist die Grundstruktur einer (so ziemlich jeder) Seite im Internet.
An dieser Stelle einen schönen Gruß an alle DAS-lerInnen, die diese Seite besuchen ... für einfache Stadtmails oder schöne Einträge in fremder Leute GB's (ich hab übrigens auch eins ... WPO, 1. HH "PitPalme" *ggg*) wird diese Struktur nicht benötigt, die ist schon durch die DAS-Seiten vorgegeben ... euer Text wird dort nur eingefügt.
Diese Struktur solltet ihr bei jeder eigenen Seite einhalten, so vermeidet ihr Fehlermeldungen und Fehlinterpretationen eures Quelltextes. Falls ihr euch schon mal den Quelltext einer "professionellen" Seite angeschaut habt (oder auch nur den meiner eigenen *g*), so werdet ihr festgestellt haben, daß dort wesentlich mehr vorhanden ist, aber das hier soll ja auch "nur" ein Anfängerkurs sein.

Eine Seite ist also im Prinzip relativ einfach aufgebaut:
 
Alles zwischen <HTML> & </HTML> soll Inhalt dieser Seite sein.
 
Was zwischen <HEAD> & </HEAD> steht wird vom Browser verwendet und erscheint nicht auf dem Bildschirm (es sei denn, ihr schmeißt hier reinen Text rein ... aber der gehört eighentlich weiter unten hin *ggg*). Solche Sachen sind z.B. der Titel der Seite und Informationen darüber, wie sich Suchmaschinen verhalten sollen, wann der Inhalt der Seite voraussichtlich veraltet ist und meistens "JavaScripts".
 
Bleibt nur noch der Bereich zwischen <BODY> & </BODY>, welcher die eigentlichen Seiteninformationen beinhaltet (oder zumindest sollte *g*), also den Text, die Bilder, Verweise und alles andere was ihr den Surfern antun wollt.
 
Wenn ihr diese einfachen Sachen beachtet solltet ihr und alle anderen Betrachter eine ansehnliche Seite vorfinden.
 
Bleibt nur noch zu sagen, daß ihr bei der Vergabe von Namen für eure Seiten eigentlich fast keinen Beschränkungen unteliegt, bis auf ein paar Sonderzeichen ist alles erlaubt. Die Server im Internet sind eigentlich fast alle auf Unix, Sun oder ähnlicher Basis und vertragen lange Dateinamen problemlos (die WinNT-Server die es im Internet gibt kommen auch bestens mit langen Dateinamen klar :))) ), einizig auf Groß- und Kleinschreibung ist zu achten, denn da sind die Server sensibel (hier wiederum bilden die NT-Server eine Ausnahme) ... *g*. Also ein kleiner Vorschlag von mir: alle Dateinamen in Kleinbuchstaben, inklusive der Endung (die übrigens ".htm" oder ".html " sein kann, das is so ziemlich egal) und schon braucht ihr bei Verweisen innerhalb eurer Seiten nicht immer aufpassen, daß die Schreibweise stimmt und außerdem tippt sich die Welt in Kleinbuchstaben leichter *lach*.

Soviel für hier und nun noch viel Spaß mit den weiteren Themen.
 
zuück zur Auswahl weiter zum 2. Teil
zu meiner Homepage geht's hier lang

letztes Update: